Prof. Dr. phil. emer. Rainer Kilb
Professur für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit/QM und Konfliktmanagement
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:
Allgemeine Sprechzeiten: Mittwochs 15:20-16:30 Uhr jeweils nach Anmeldung (BA-, MA-Abschlussarbeiten sowie Begleitung in Promotionsangel.)
Neue Publikationen:
Konflikte, Radikalisierung, Gewalt - Hintergründe, Entwicklungen und Handlungsstrategien in Schule und Sozialer Arbeit. Beltz-Juventa-Verlag Weinheim/ Basel, 20.06.2020
Konfliktverläufe, Radikalisierungsprozesse und Gewaltanwendung sind nur schwer antizipierter, da sich in ihrer Entstehung individuelle Prädispositionen, biografische Lern- und Erfahrungsmuster mit prozessualen und situativen Ereignissen zu jeweils komplexen Phänomenen verzahnen. Dabei zeigen sich zwischen Konflikten, Radikalisierungs- und Gewaltmustern einerseits ähnliche Entstehungsabfolgen, andererseits aber auch sehr unterschiedliche Motive und Ausdrucksformen. In der Konfliktbearbeitung und der Radikalisierungs- und Gewaltprävention geht es deshalb gleichermaßen darum, sowohl sozialpädagogisch differenzierte Bearbeitungssettings einzurichten und entsprechende Verfahren anzuwenden als auch auf gesellschaftliche Risiken aufmerksam zu machen, die insbesondere Gewalt und Radikalisierungen fördern. Konflikte sollen dagegen in ihren produktiven als auch in ihren destruktiven Auswirkungen thematisiert werden.
Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule (2. Auflage), 10. Okt. 2016
Erinnern, vergewissern, positionieren - 100 Jahre Ausbildung Sozialer Arbeit in Mannheim (gem. mit R. Utz, R. Vandamme, M. Keller, S. Pauli)
Konfliktmanagement und Gewaltprävention - Lehrbuch (erschienen bei Springer-VS, 2012)
Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention sind heute zentrale Aufgaben in zahlreichen Handlungsfeldern von Sozialer Arbeit und des schulischen Alltags. Ein professioneller Umgang mit dem Phänomen zählt somit zu den erwarteten Handlungskompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und sollte bereits im Studium vermittelt, erprobt und auch trainiert werden.
Das Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen als auch eine Übersicht wichtiger Konzeptionen und Handlungsansätze. Konflikte und Gewalt werden in ihrer Beziehung und in ihrer Differenz zueinander thematisiert und in ein gemeinsames Theoriemodell integriert. Hinzugezogen werden dabei u.a. die Konflikttheorien von Simmel, Coser, Habermas, Reemtsma, Pinker und Glasl, um hieraus eine handlungstheoretische Basis für verschiedene Regulierungs- und Bearbeitungsansätze zu entwickeln.
Insbesondere Konflikte werden dabei als wichtige Lernerfahrung für die schulische und Soziale Pädagogik und im Sinne Simmels und Cosers auch als Formen gesellschaftlicher Kommunikation thematisiert, die Gruppen und Milieus sowohl in ihrer Binnenstruktur festigen, als auch voneinander abgrenzen und letztendlich wieder in einen Bezug zueinander setzen können. Konflikte sind somit konstitutiv sowohl für einzelne Gruppen als auch für die Gesellschaft. Ein professioneller Umgang mit ihnen wird zu einem wichtigen Indikator moderner gesellschaftlicher Aushandlungs- und Partizipationsprinzipien.
Kilb, R./ Weidner, J.: Einführung in die Konfrontative Pädagogik. Erschienen 2013 im UTB/ Ernst Reinhardt-Verlag
Aktuelle Gastbeiträge in der Frankfurter Rundschau:
(1902.2020) Demokratiefähigkeit entsteht nicht von allein! https://www.fr.de/wissen/demokratiefaehigkeit-entsteht-nicht-allein-13548685.html
(25.07.2017): G 20-Gipfel - Woher kommt die Gewalt?
http://www.fr.de/politik/meinung/gastbeitraege/g20-krawalle-woher-kommt-die-gewalt-a-1319313
(11.08.2016) und Neue Züricher Zeitung (29.07.2016): "Wenn Attentäter ihr Leben instrumentalisieren."
http://www.fr-online.de/gastbeitraege/gastbeitrag-wenn-attentaeter-ihr-leben-instrumentalisieren,29976308,34606658.html
Interview in der Frankfurter Rundschau am 28.10.2016 zum Thema Gewalt: Gleichgültigkeit rächt sich
http://www.fr-online.de/fr-serie--auf-die-fresse-/-gleichgueltigkeit-raecht-sich-,34810614,34894698.html
Interview in der Frankfurter Rundschau am 19.02.2014
lok-wohnserie-kilb-interview (pdf, 438 KB)
Kontakt:
Prof. Dr. Rainer Kilb,
Hochschule Mannheim,
Fakultät für Sozialwesen,
Paul-Wittsack-Str. 10,
68163 Mannheim
r.kilb@hs-mannheim.de