
Studieren und arbeiten: Soziale Arbeit plus macht es möglich!
Für Beschäftigte im Sozialwesen, die ihre Praxiserfahrung ins Studium integrieren wollen.
Du möchtest Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig studieren? Studieren und arbeiten: Soziale Arbeit plus bietet die perfekte Lösung! Unser innovativer Studiengang ermöglicht es Beschäftigten im Sozialwesen, ihre Praxiserfahrung optimal zu nutzen und sich in einem berufsintegrierenden Bachelorstudium weiterzuqualifizieren.
Berufstätigkeit und Studium clever verbinden
Mit Soziale Arbeit plus integrierst du deine Berufserfahrung direkt ins Studium. Jedes Semester widmet sich einem speziellen Schwerpunkt, der dir neue Perspektiven für deine tägliche Arbeit eröffnet. So kannst du dein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden und gleichzeitig neue Kompetenzen aufbauen.
Ausgelegtes Studienmodell für Berufstätige
Unser Präsenzstudium findet an zwei Werktagen pro Woche statt. Dadurch bleibt genügend Zeit für deine berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich, während du dich akademisch weiterentwickelst.
Lernen in kleinen Gruppen – persönliche Betreuung garantiert
Wir legen Wert auf eine familiäre Lernatmosphäre. Durch kleine Studiengruppen schaffen wir ein optimales Umfeld für den Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen. So wirst du bestmöglich auf deine Berufstätigkeit in der Sozialen Arbeit vorbereitet.
Starte jetzt mit Soziale Arbeit plus – Studieren und arbeiten durchdacht vereint!
Studieninhalte
Grundlagen der Pädagogik |
Adressat*innenperspektive |
Professionelle Perspektive |
Inklusive Bildung |
Entwicklungspsychologie |
Methoden der Sozialen Arbeit 1 |
Jugendhilferecht und Kinderschaftsrecht |
Netzwerkperspektive |
Organisationsperspektive |
Sozialrecht |
Management |
Methoden der Sozialen Arbeit 2 |
Sozialmedizin / klinische Psychologie |
Gesellschaftsperspektive |
Politische Perspektive |
Projektplanung & -durchführung |
Politische und mediale Bildung |
Sozial- und Bildungspolitik |
Methoden der Forschung und Evaluation |
Bachelorarbeit |
Ethik und Geschichte Sozialer Arbeit |
Projektevaluation |
Du hast Fragen?
Bei persönlichem/ digitalen/ telefonischen Beratungsbedarf melde dich gerne per E-Mail an
sozialearbeitplus@sozialwesen.hs-mannheim.de
oder schau bei unseren FAQ's nach.
Infoveranstaltung
Bewerbungsablauf

Bewerbung einreichen
Reiche deine Bewerbung online über unser Bewerbungsportal ein. Zeitraum: Ab 07. April bis 15. Mai 2025. Lade alle geforderten Dokumente als PDF hoch und vergiss nicht, die Bewerbung abzuschicken!

Einladung zur Eignungsprüfung
Nach Sichtung deiner Bewerbung erhältst du eine Einladung zur Online-Klausur, sofern du die formalen Voraussetzungen erfüllst.

Online-Klausur ablegen
Die Klausur findet zeitnah statt. Details dazu findest du in unserem FAQ. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Vergabe eines Studienplatzes.

Zulassungsbescheid erhalten
Basierend auf den Ergebnissen der Klausur und der Bewerbungen erstellen wir eine Rangliste. Die ersten 25 Bewerber*innen erhalten dann ein Zulassungsangebot.
Lerne unser Team kennen:

